* 10.02.1958 + 01.06.2023
Der Tod erscheint wie eine
Erlösung von Leid, Ängsten und Schmerzen-
und doch reißt er eine Lücke,
die nicht zu füllen ist!
Liebe Kameradinnen und Kameraden!
Wir nehmen Abschied von unserem Kameraden Armin Eilers, der am
01. Juni 2023 auf seine letzte Reise gegangen ist. Seine Frau Petra meldete dem KK Vorsitzenden, dass unser Kamerad Armin, im Alter von 65 Jahren, nach langer Krankheit von uns gegangen ist! Armin war seit Juli 1998 Mitglied im Kyffhäuserbund. Bis 2008 Mitglied bei den Lützower Jägern und wechselte danach in die KK Güster! Im damaligen Kreisverband war er lange Jahre Kreisschießwart und mit der Gründung des Landesverbandes Kreis Herzogtum Lauenburg e.V. stellvertretender Landesschießwart!
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren!
Carl Friedrich Busch Landesvorsitzender
Einige Impressionen aus unserem Landesverband
Mausoleum Fürst Otto von Bismarck in Friedrichsruh.Reichskanzler und Herzog von Lauenburg
Entwicklung Kreis Herzogtum Lauenburg
von 1815 bis 1876
Am 29. Mai 1815 tritt Hannover das Herzogtum Lauenburg „rechts der Elbe“ auf dem Wiener Kongress an Preußen ab (erhält aber das Amt Neuhaus später wieder zurück). Schon am 4. Juni vertauscht Preußen diese Erwerbung – ohne Neuhaus – gegen das 1814 dänisch gewordene Schwedisch-Vorpommern. Lauenburg wird in Personalunion mit dem Königreich Dänemark verbunden. Das Amt Neuhaus und die linkselbische Elbmarschvogtei bleibt beim Königreich Hannover.
In Folge der Märzrevolution wird 1848 mit der Landesversammlung ein demokratisch gewähltes Parlament und im Mai 1849 das Grundgesetz für das Herzogthum Lauenburg eingeführt, aber mit dem Sieg der Reaktion bald wieder abgeschafft.
Nach der Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg fällt das Herzogtum aufgrund des Wiener Friedens 1864 wie auch Schleswig und Holstein unter gemeinsame, vorläufige preußische und österreichische Staatsgewalt (sog. Kondominium).
Quelle: Wikipedia