Liebe Kameradeinnen und Kameraden!
der Jahreswechsel ist für die meisten von uns Kyffhäusern, eine wilkommene Zeit, inne zu halten und in Gedanken die vergangenen zwölf Monate vorbei ziehen zu lassen. Zugleich ist es eine Zeit Pläne für das neue Jahr zu schmieden und einen Blick in die Zukunft zu wagen. So sehen wir, wo wir stehen und können von dieser Basis aus entscheiden, was wir uns für die kommened Zeit vornehmen.
Euer Landesvorsitzender
Carl-Friedrich Busch mit seinem Vorstand wünscht Euch,
liebe Kameradinnen und Kameraden!
Im neuen Jahr alles Gute, viel Glück, stets eine glückliche Hand in der Entscheidungsfindung zum Wohle von unseren Kameradschaften und vor allem Gesundheit, verbunden mit der Hoffnung auf einen Frieden in der Welt!
Einige Impressionen aus unserem Landesverband
Mausoleum Fürst Otto von Bismarck in Friedrichsruh.Reichskanzler und Herzog von Lauenburg
Entwicklung Kreis Herzogtum Lauenburg
von 1815 bis 1876
Am 29. Mai 1815 tritt Hannover das Herzogtum Lauenburg „rechts der Elbe“ auf dem Wiener Kongress an Preußen ab (erhält aber das Amt Neuhaus später wieder zurück). Schon am 4. Juni vertauscht Preußen diese Erwerbung – ohne Neuhaus – gegen das 1814 dänisch gewordene Schwedisch-Vorpommern. Lauenburg wird in Personalunion mit dem Königreich Dänemark verbunden. Das Amt Neuhaus und die linkselbische Elbmarschvogtei bleibt beim Königreich Hannover.
In Folge der Märzrevolution wird 1848 mit der Landesversammlung ein demokratisch gewähltes Parlament und im Mai 1849 das Grundgesetz für das Herzogthum Lauenburg eingeführt, aber mit dem Sieg der Reaktion bald wieder abgeschafft.
Nach der Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg fällt das Herzogtum aufgrund des Wiener Friedens 1864 wie auch Schleswig und Holstein unter gemeinsame, vorläufige preußische und österreichische Staatsgewalt (sog. Kondominium).
Quelle: Wikipedia